Die neue Omega Seamaster Planet Ocean Worldtimer Kollektion – Ein technisches Meisterwerk der Haute Horlogerie

Einleitung: Die Renaissance der Taucheruhr
Seit ihrer Einführung im Jahr 2005 steht die Omega Seamaster Planet Ocean Linie für technische Exzellenz, robuste Bauweise und kompromisslose Taucherfunktionalität. Im Schatten der populäreren Seamaster Diver 300M hat sich die Planet Ocean über die Jahre hinweg als das leistungsfähigste Modell der Seamaster-Kollektion etabliert – mit Wasserdichtigkeiten von 600 Metern bis zu unglaublichen 6000 Metern, ohne dabei das Extremmodell Ultra Deep zu zählen, das sogar dem Druck des Marianengrabens standhielt.
Im Jahr 2025 feiert die Planet Ocean ihr 20-jähriges Jubiläum – ein Meilenstein, den Omega mit einer bemerkenswerten Neuheit würdigt: der Seamaster Planet Ocean Worldtimer. Es handelt sich um die erste Planet Ocean mit einer Weltzeit-Komplikation – ein technisches und gestalterisches Novum, das nicht nur Sammlerherzen höherschlagen lässt, sondern auch die Grenzen dessen, was eine Taucheruhr leisten kann, neu definiert.

https://www.rolex-replicas.de/replica-uhren-blog
Die Evolution der Planet Ocean: Von der Taucheruhr zur Weltzeituhr
Ein kurzer Rückblick
Die ursprüngliche Planet Ocean war eine klassische Taucheruhr – groß, funktional und kompromisslos auf Unterwasserleistung ausgelegt. Im Laufe der Jahre kamen zahlreiche Varianten hinzu: Chronographen, GMT-Modelle, Regatta-Uhren, Ausführungen in verschiedenen Materialien und Größen. Doch trotz dieser Diversifizierung blieb eines konstant: die Fokussierung auf Tauchfunktionen.
Die Integration einer Weltzeit-Komplikation bedeutet nun eine signifikante Erweiterung des Funktionsumfangs. Während Omega bereits seit 2017 eine Worldtimer-Version innerhalb der Aqua Terra-Kollektion mit dem hauseigenen Kaliber 8938 anbietet, betritt die Planet Ocean mit dieser Funktion Neuland – und das auf spektakuläre Weise.
Design und Technik im Gleichgewicht
Keramische Eleganz trifft auf technologische Innovation
Omega präsentiert die neue Worldtimer-Kollektion innerhalb der Planet Ocean Deep Black Reihe – zwei Modelle, die sich durch eine beeindruckende technische Spezifikation und ein außergewöhnliches Design auszeichnen. Beide Versionen besitzen ein 45,5 mm großes und 17,4 mm hohes Gehäuse aus gebürsteter schwarzer Zirkonoxid-Keramik (ZrO2), das optisch imposant, aber dank des leichten Materials überraschend komfortabel zu tragen ist. Mit einem Gewicht von nur 143 Gramm wirkt die Uhr trotz ihrer Größe angenehm ausgewogen am Handgelenk.
Die ikonischen Designmerkmale der Seamaster-Reihe bleiben erhalten: gedrehte „Lyra“-Bandanstöße, ein Helium-Auslassventil bei 10 Uhr, breite „Broad Arrow“-Zeiger und ein taucherorientiertes Erscheinungsbild. Die einseitig drehbare Tauchlünette aus Keramik ist lasergraviert und poliert, wobei die Tauchskala in Positivrelief erscheint – ein technisches Highlight und ein optischer Genuss zugleich.
Wasserdichtigkeit trotz Komplikation
Eine der größten Herausforderungen bei der Integration komplexer Komplikationen in eine Taucheruhr ist die Bewahrung der Wasserdichtigkeit. Omega meistert dies eindrucksvoll: Die Worldtimer-Modelle sind bis 600 Meter (2000 Fuß) wasserdicht und verfügen über eine verschraubte Krone, ein gewölbtes Saphirglas mit Antireflexbeschichtung sowie einen verschraubten Gehäuseboden mit NAIAD-Lock-System, der stets korrekt ausgerichtet bleibt.
Zwei Farbvarianten, zwei Persönlichkeiten
Die Seamaster Planet Ocean Worldtimer wird in zwei Versionen angeboten:
-
Turquoise Edition
Mit türkisfarbenen Akzenten, grau PVD-beschichteten Zeigern und Indizes, die mit weißem Super-LumiNova gefüllt sind. Diese Version wird mit einem schwarzen Kautschukarmband mit türkisfarbener Naht geliefert – sportlich, dynamisch und modern. -
Grey Edition
Mit grauen Lackelementen, polierten schwarzen PVD-Zeigern und Indizes, die mit Omegas neuem grauen Super-LumiNova leuchten. Das Armband ist zweifarbig – schwarz und grau – und mit grauen Nähten versehen. Diese Variante wirkt dezenter, technischer und edler.
Das Zifferblatt: Ein Fenster zur Welt
Weltkarte über dem Nordpol
Das Herzstück der neuen Worldtimer ist zweifellos das Zifferblatt. Im Zentrum befindet sich eine Weltkarte, dargestellt aus Titan Grad 5, mit lasergravierten Kontinenten und farbiger Lackierung. Die Perspektive von oben auf den Nordpol ist nicht nur ästhetisch reizvoll, sondern auch funktional durchdacht – sie erleichtert die Orientierung in den 24 Zeitzonen, die um den zentralen Globus herum angeordnet sind.
Tag-Nacht-Indikation
Ein halbtransparenter Hesalit-Ring zeigt 24 Stunden an, unterteilt in schwarze (Nacht) und weiße (Tag) Bereiche. Diese Indikation ermöglicht es dem Träger, sofort zu erkennen, welche Tageszeit in einer bestimmten Stadt herrscht – eine wertvolle Funktion für Vielreisende oder Geschäftsleute mit internationalem Netzwerk.
Städte-Ring: Bienne statt Paris
Der äußere Ring des Zifferblatts listet 24 Städte auf, die jeweils eine Zeitzone repräsentieren. Eine interessante Entscheidung: Omega ersetzt die übliche Referenz „Paris“ für Mitteleuropäische Zeit (GMT+1) durch „Bienne“ – die Heimatstadt der Marke. Ein subtiler, aber symbolträchtiger Fingerzeig auf die Schweizer Herkunft und das Bekenntnis zur eigenen Identität.
Uhrwerk: Das Kaliber 8938 – Ein Weltbürger der Uhrmacherkunst
Im Inneren der neuen Worldtimer-Modelle schlägt das bewährte Kaliber 8938 – ein vollständig im eigenen Haus entwickeltes und gefertigtes Uhrwerk, zertifiziert als Master Chronometer durch das unabhängige METAS-Institut.
Technische Highlights:
- Magnetfeldresistenz bis 15.000 Gauss – ein unschätzbarer Vorteil im Alltag, in dem unsichtbare magnetische Einflüsse die Ganggenauigkeit mechanischer Uhren erheblich beeinträchtigen können.
- Co-Axial-Hemmung – reduziert Reibung, erhöht die Gangreserve und verlängert die Wartungsintervalle.
- Zwei Federhäuser in Serie – bieten eine Gangreserve von 60 Stunden bei konstanter Energieabgabe.
- Siliziumspirale und freischwingende Unruh – sorgen für außergewöhnliche Gangstabilität.
- Zeitzonenfunktion – der Stundenzeiger lässt sich unabhängig in Stundenschritten verstellen, ohne das Werk anzuhalten – ideal beim Reisen über Zeitzonen hinweg.
Der Gehäuseboden mit Saphirglas gibt den Blick frei auf die typische Omega-Veredelung: arabeskenförmige Genfer Streifen, geschwärzte Schrauben und ein insgesamt harmonisches Erscheinungsbild.
Tragekomfort und Alltagstauglichkeit
Trotz ihrer Größe lässt sich die Planet Ocean Worldtimer erstaunlich gut tragen – dank des geschwungenen Gehäusedesigns, der leichten Keramik und des angenehm flexiblen Kautschukarmbands. Die Faltschließe aus keramisierter Titan und Keramik sorgt für sicheren Halt, während die integrierte Struktur des Bands eine nahtlose Optik erzeugt.
Ob beim Tauchen, auf Geschäftsreise oder beim Dinner – die Worldtimer ist ein stilvoller Begleiter, der gleichermaßen mit Funktionalität und Ästhetik überzeugt.
Preis und Verfügbarkeit
Die Omega Seamaster Planet Ocean Worldtimer ist keine limitierte Edition, sondern Teil der regulären Kollektion – was für Sammler erfreulich ist, da sie langfristig erhältlich sein wird.
Preisübersicht:
- EUR 16.300
- CHF 14.100
- USD 14.800
Angesichts der gebotenen Technik, der Materialwahl und der Innovationskraft erscheint der Preis als durchaus gerechtfertigt – insbesondere im Vergleich zu ähnlich positionierten Uhren anderer Luxusmarken.
Fazit: Eine Uhr für Entdecker, Ästheten und Technikliebhaber
Die Omega Seamaster Planet Ocean Worldtimer ist weit mehr als eine weitere Taucheruhr. Sie ist eine Hommage an die Welt, an die Reise, an den Fortschritt – und zugleich ein Zeugnis Schweizer Uhrmacherkunst auf höchstem Niveau.
Omega gelingt hier die seltene Kombination aus technischer Raffinesse, alltagstauglicher Funktionalität und gestalterischer Eleganz. Wer eine Uhr sucht, die sowohl die Tiefen der Ozeane als auch die globalen Zeitzonen meistert – und dabei noch ein echtes Design-Statement setzt – findet in der neuen Planet Ocean Worldtimer einen würdigen Begleiter.